- Sailer
- Sailer,1) Anton (»Toni«), österreichischer alpiner Skiläufer, * Kitzbühel 17. 11. 1935; gewann 1956 bei den Olympischen Winterspielen in Cortina d'Ampezzo im Abfahrtslauf, Spezial- und Riesenslalom jeweils die Goldmedaille und wurde Weltmeister in der alpinen Kombination; 1958 Weltmeister im Abfahrtslauf, Riesenslalom und in der alpinen Kombination.2) Johann Michael von (seit 1825), katholischer Theologe, * Aresing (bei Schrobenhausen) 17. 11. 1751, ✝ Regensburg 20. 5. 1832; war Professor in Ingolstadt (1780/81, 1799), Dillingen an der Donau (1784-94, aufgrund kirchenpolitischer Auseinandersetzungen entlassen) und Landshut (seit 1800) und lehrte u. a. Pastoraltheologie, Pädagogik und Moraltheologie. Trotz innerkirchlichen Kritik wurde er durch Bemühungen Ludwigs I. von Bayern 1829 Bischof in Regensburg. Das umfangreiche Werk Sailers spiegelt sein breites Interesse an philosophischen und gesellschaftlichen Themen und sein Bemühen um theologische Neukonzeptionen über die Aufklärung hinaus. Sailers Ekklesiologie - orientiert am Begriff der »lebendigen Überlieferung« - hat v. a. die katholische Tübinger Schule wesentlich beeinflusst.Ausgaben: Sämmtliche Werke, herausgegeben von J. Widmer, 40 Bände und Supplementband (1-81830-61); Leben und Briefe, herausgegeben von H. Schiel, 2 Bände (1948-52); Die Weisheit auf der Gasse oder Sinn und Geist deutscher Sprichwörter (Neuausgabe 1996).G. Schwaiger: J. M. S., der bayer. Kirchenvater (1982);Bertram Meier: Die Kirche der wahren Christen. J. M. S.s Kirchenverständnis zw. Unmittelbarkeit u. Vermittlung (1990).3) Johann Valentin, Ordensname Sebạstian, Mundartdichter, getauft Weißenhorn 12. 2. 1714, ✝ Stift Obermarchthal 7. 3. 1777; Prämonstratenser im Kloster Obermarchthal, später Pfarrer in Dieterskirch (heute zu Uttenweiler, Landkreis Biberach) sowie Kanzel- und Wanderprediger von volkstümlich-schlagfertigem Witz. Er trug seine burlesken biblischen Stücke mit Gesangseinlagen und seine dramatisierten Volksschwänke selbst vor.Ausgabe: Sämtliche Schriften in schwäbischem Dialekte, bearbeitet von K. D. Hassler (41893).
Universal-Lexikon. 2012.